Veranstaltungen
„Mit der Posaune durch die Jahre“
Mitwirkende:
Fabian Frommknecht – Posaune
Matthias Bölts – Orgel
Muriel Hillemann – Orgel
Hans-Georg Spiegel – Akkordeon
Posaunen-Chor St. Martinus
mit Werken von: Leopold Mozart, John Ernest Galliard, Oskar Frederik, Lindberg, Ernst Paudert und Irmelin Podszus und anderen.
Es ist ein Projekt-Konzert im Rahmen seines Studiums von Fabian Frommknecht, der seit einiger Zeit im Posaunenchor St. Martinus mitbläst.
Epiphanias – Die Erscheinung Christi für die Welt –
„Es ist erschienen die die heilsame Gnade Gottes allen Menschen“.
Motetten und Gesänge von G.Verdi, H. Schütz, F. Mendelssohn-Bartholdy, A. Bruckner, S. Rachmaninoff u.a.
Es singt das VOKALENSEMBLE HAMBURGER MOZARTEUM – Leitung RALF SCHÜSSLER
Die St. Martinus-Kirche – eine Notkirche aber keine Notlösung
In der Nachkriegszeit wurde im übervölkerten Eppendorf der Bedarf für eine weitere Predigtstätte gesehen. Die Kirche wurde nach dem Prinzip des Architekten Otto Bartning in Zusammenarbeit mit Architekten Gerhard Langmaack geplant und gebaut. Nun wird sie 70 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von der Architektur und aus der Gemeindegeschichte erzählt Sabine Burke, Mitglied im Kirchengemeinderat.
Für Protestanten ist die Vorrweihnachtszeit geprägt von Kerzenschein, Adventsmusik und Besinnlichkeit, so scheint es auf den ersten Blick. Der Adventskranz steht symbolisch dafür. In der Äthiopisch-Orthodoxenkirche ist die Vorweihnachtszeit eine Fastenzeit.
Über unterschiedliche Gebräuche und vielleicht auch ähnliche Rituale soll an diesem Abend informiert und gesprochen werden.
Pastor Ulrich Thomas St. Martinus mit Memher Eremias Heruie aus der Äthiopischen Gemeinde
Adventscafé
mit Bücherverkauf, kleinen Leckereien und Überraschungen, Punsch, Bratwurst und Waffeln,
Infos aus der Kongo-Partnerschaftsarbeit, Kinderprogramm
15.00 Uhr Der Chor der Marie-Beschützschule singt im Kirchencafé
17.30 Uhr Abendsingen mit Abendsegen