Veranstaltungen
mit Anette Riekes und Pastor Veit Buttler
der Eintritt ist frei
Bitte anmelden unter Tel. 487839 oder im Kirchenbüro in der Martinistr. 33
Am 18. Juni um 16 Uhr findet in St. Martinus ein Konzert statt, welches von einem ehemaligen Organist/Kantor aus St. Martinus komponiert wurde. Das „Johannes-Konzert“ (1954) wurde von Manfred Kluge während seiner Zeit als Kirchenmusiker hier in der St. Martinus-Gemeinde komponiert. Beziehungsreich umrahmt wird das Opus von Kluge (Besetzung: Männerchor, Solist und Orgel) vom gemischten Chor mit Motetten von Johannes Brahms („Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz“) und Hugo Distler („Das ist je gewißlich wahr“). Die Aufführung des „Johannes-Konzertes“ ist eine ehrerbietige Verbeugung des Chores vor Werk und Wirken von Manfred Kluge.
Das „A Cappella-Ensemble Lübeck“ wurde 1976 gegründet. Die Programme umfassen in erster Linie zeitgenössische und selten aufgeführte Werke. Die jüngsten Konzertreisen führten den Chor nach Irland, Holland sowie 2016 zum wiederholten Male nach Venedig; für 2017 wird eine Georgien-Reise vorbereitet.
Hartmut Bethke studierte Kirchen- und Schulmusik an der Lübecker Musikhochschule. Noch während des Studiums wurde er A-Kirchenmusiker in Itzehoe.
Mit dem A Cappella-Ensemble Lübeck erarbeitet Hartmut Bethke vorrangig selten aufgeführte Werke.
Wir wollen den Wildpark Lüneburger Heide besuchen, dort zu Mittag essen und nach einem gemütlichen Parkrundgang mit Otterfütterung und Flugschau auch noch Kaffeetrinken.
Gegen 17 Uhr treten wir den Heimweg an.
Abfahrt:
9 Uhr St. Martinus, Martinistr. 33,
ca. 9.15 Uhr St. Peter, Schrödersweg 1;
ca. 9.30 Uhr Martin-Luther, Bebelallee 156;
ca. 9.45 Uhr Paul-Gerhardt, Ohlsdorfer Str. 67;
Kostenbeitrag: 35,- € pro Person. Die Anmeldung erfolgt
in den jeweiligen Gemeinden.
Anmeldeschluss: Donnerstag, 5. Oktober.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Anette Riekes, Leben im Alter unter Telefon 48 78 39
Runter vom Sofa:
Ausflug in das Ahrensburger Tunneltal
Bitte anmelden!
Die St. Martinus-Kirche – eine Notkirche aber keine Notlösung
In der Nachkriegszeit wurde im übervölkerten Eppendorf der Bedarf für eine weitere Predigtstätte gesehen. Die Kirche wurde nach dem Prinzip des Architekten Otto Bartning in Zusammenarbeit mit Architekten Gerhard Langmaack geplant und gebaut. Nun wird sie 70 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von der Architektur und aus der Gemeindegeschichte erzählt Sabine Burke, Mitglied im Kirchengemeinderat.
Für Protestanten ist die Vorrweihnachtszeit geprägt von Kerzenschein, Adventsmusik und Besinnlichkeit, so scheint es auf den ersten Blick. Der Adventskranz steht symbolisch dafür. In der Äthiopisch-Orthodoxenkirche ist die Vorweihnachtszeit eine Fastenzeit.
Über unterschiedliche Gebräuche und vielleicht auch ähnliche Rituale soll an diesem Abend informiert und gesprochen werden.
Pastor Ulrich Thomas St. Martinus mit Memher Eremias Heruie aus der Äthiopischen Gemeinde
Adventscafé
mit Bücherverkauf, kleinen Leckereien und Überraschungen, Punsch, Bratwurst und Waffeln,
Infos aus der Kongo-Partnerschaftsarbeit, Kinderprogramm
15.00 Uhr Der Chor der Marie-Beschützschule singt im Kirchencafé
17.30 Uhr Abendsingen mit Abendsegen