Veranstaltungen
Die St. Martinus-Kirche – eine Notkirche aber keine Notlösung
In der Nachkriegszeit wurde im übervölkerten Eppendorf der Bedarf für eine weitere Predigtstätte gesehen. Die Kirche wurde nach dem Prinzip des Architekten Otto Bartning in Zusammenarbeit mit Architekten Gerhard Langmaack geplant und gebaut. Nun wird sie 70 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Von der Architektur und aus der Gemeindegeschichte erzählt Sabine Burke, Mitglied im Kirchengemeinderat.
Für Protestanten ist die Vorrweihnachtszeit geprägt von Kerzenschein, Adventsmusik und Besinnlichkeit, so scheint es auf den ersten Blick. Der Adventskranz steht symbolisch dafür. In der Äthiopisch-Orthodoxenkirche ist die Vorweihnachtszeit eine Fastenzeit.
Über unterschiedliche Gebräuche und vielleicht auch ähnliche Rituale soll an diesem Abend informiert und gesprochen werden.
Pastor Ulrich Thomas St. Martinus mit Memher Eremias Heruie aus der Äthiopischen Gemeinde
Adventscafé
mit Bücherverkauf, kleinen Leckereien und Überraschungen, Punsch, Bratwurst und Waffeln,
Infos aus der Kongo-Partnerschaftsarbeit, Kinderprogramm
15.00 Uhr Der Chor der Marie-Beschützschule singt im Kirchencafé
17.30 Uhr Abendsingen mit Abendsegen
Regionaler Gottesdienst in St. Martinus mit Musik für Violine und Orgel: Felicitas Fischbein, Violine, und Karl-Christian Palmer, Orgel, spielen Werke von J.S.Bach, A. Dvorak und J.G.Rheinberger.
Vortrag und Gespräch
Bitte im Kirchenbüro anmelden!
Telefon: 040- 48 78 39
Fax 040- 48 74 52
E-Mail leben@alsterbund.de
„Der neunte Tag“
Der neunte Tag ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 2004. Der von Volker Schlöndorff inszenierte Film erzählt die Geschichte eines luxemburgischen, katholischen Priester Abbé Henri Kremer, einem regimekritischen Geistlichen und die Verfolgung durch Nationalsozialisten.
In den Hauptrollen sind Ulrich Matthes als Priester und August Diehl als SS-Mann zu sehen.